2023 - Aktuelle Meldungen

Interview Andreas Marx: „Wir werden weiter wachsen“
16.03.2022 - Opel gehört zu den Gewinnern auf dem Heimatmarkt. Die deutsche Marke im Stellantis-Konzern konnte ihren Marktanteil zuletzt ausbauen und setzt auch in den kommenden Jahren auf Wachstum. Über die Zukunft der Marke, die in diesem Jahr ihr 120-jähriges Bestehen feiert, sprach Walther Wuttke von der Autoren-Union Mobilität mit Deutschland-Chef Andreas Marx.
Weiterlesen
Ford plant bis 2024 sieben neue Elektrofahrzeuge
14.03.2022 - Ford hat für die nächsten zwei Jahre sieben vollelektrische, voll vernetzte Personenwagen und Transporter angekündigt. Das Unternehmen erwartet bis 2026 einen Jahresabsatz von mehr als 600.000 Elektrofahrzeugen in Europa und zwei Millionen Einheiten weltweit. Im nächsten Jahr beginnt Ford mit der Produktion eines völlig neuen vollelektrischen Pkw in Köln. Es handelt sich um einen Crossover mit einer Reichweite von 500 Kilometern, der die MEB-Plattform von Kooperationspartner Volkswagen nutzt.
Weiterlesen
Vorstellung Ssangyong Korando e-motion: Noch ein Stromer aus Korea
10.03.2022 - Ssangyong wer? In Deutschland genießt die koreanische Automarke trotz einer mittlerweile 36 Jahre andauernden Marktpräsenz in Europa noch immer keinen großen Bekanntheitsgrad. Spezialisiert auf große Fahrzeuge, vor allem SUV, hat man sich allenfalls durch eine vergangene Kooperation mit Mercedes ins Gespräch gebracht. Einige Modelle nutzen die Motoren der Stuttgarter. Heute setzt Ssangyong verstärkt auf Elektromobilität. So wird das Kompakt-SUV Korando elektrifiziert und mit einer 140 kW (190 PS) starken E-Maschine ausgerüstet. Es ist das erste Fahrzeug der Marke, das allein auf Strom als Energiequelle zugreift.
Weiterlesen
Produktplanung von Kia: Aufbruch in neue Segmente
06.03.2022 - Manche Hersteller inszenieren ihre Elektrifizierungs-Strategie als lärmenden Abgesang auf den Verbrennungsmotor, andere gehen weniger aufdringlich vor. So zum Beispiel die Marke Kia, deren Modellplanung deshalb jedoch nicht weniger ambitioniert ist. Jetzt haben die Koreaner eine Reihe neuer Modelle angekündigt, mit denen weitere Segmente erschlossen werden sollen.
Weiterlesen
Der Trinity bekommt eine eigene Fabrik in Wolfsburg
04.03.2022 - Volkswagen wird für das geplante zukünftige Elektroeinstiegsmodell Trinity einen eigenen Fertigungsstandort in unmittelbarer Nähe zum Wolfsburger Stammwerk errichten. Dies hat heute der Aufsichtsrat beschlossen. In die neue Fabrik werden rund zwei Milliarden Euro investiert. Die Bauarbeiten sollen im Frühjahr 2023 beginnen, die Produktion soll drei Jahre später anlaufen. (aum)
Weiterlesen
In Ulm wird die Serienproduktion von Brennstoffzellen erprobt
23.02.2022 - Lastwagen, Busse und Züge mit Brennstoffzellen können einen bedeutenden Beitrag für einen klimaneutralen Verkehr leisten. Sie schnell in die Serienproduktion zu bringen, um die Kosten deutlich zu senken und den zukünftigen Markt bedienen zu können, ist das Ziel einer neuen Forschungsfabrik des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) in Ulm. Ab 2023 werden dort auf 3000 Quadratmetern die Fertigungsverfahren für Brennstoffzellenstapel und dessen Komponenten unter seriennahen Bedingungen gemeinsam mit der Industrie entwickelt und verbessert.
Weiterlesen
Vorstellung Ford Ranger Raptor: Raubvogel für Straße und Gelände
22.02.2022 - Pick-ups gehören in den USA trotz des SUV-Booms unverändert zu den beliebtesten Modellen und werden nicht unbedingt allein von Handwerkern oder Farmern bewegt. Gerade in den Vorstädten ist diese Art der Automobilität populär und die erste Wahl für den „Urban Cowboy“ und seine Familie. Seit Jahren führt der Ford F-150 die Zulassungsstatistik in den USA an. In Europa hingegen gelten Pick-ups vor allem als Fahrzeuge für Handwerker und Landwirte und entsprechend überschaubar ist die Marktdurchdringung. Nach einem Hoch mit 114.000 Zulassungen vor vier Jahren Ist der Absatz auf aktuell gut 75.000 Stück im Jahr gesunken.
Weiterlesen
Umweltbonus und Innovationsprämie: Vorsicht, Falle!
17.02.2022 - Wer heute ein elektrisches Autos bestellt, kann nicht damit rechnen, die volle Summe von Umweltbonus und Innovationsprämie zu erhalten. Darauf wies heute der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) in seiner Jahrespressekonferenz hin. Als Grund nannte ZDK-Präsident Jürgen Karpinski, die Bundesregierung habe das Auslaufen der bisherigen Prämienlösung für das Ende dieses Jahres beschlossen. Der Chipmangel in der Automobilproduktion führt zu langen Lieferzeiten, die ein rechtzeitiges Zulassen verhindern können, denn der Anspruch auf die Prämie entsteht mit dem Tag der Zulassung, der unter diesen Umständen erst in 2023 liegen kann.
Weiterlesen
Schwindel um den Elektroflitzer Uniti
08.02.2022 - Sie beflügelt die Phantasie der Politiker, der Medien – und der Investoren: Die Elektromobilität hat im Finanzsektor und bei Glücksrittern Goldgräberstimmung hervorgerufen. Ob nun unter dem Label „Verkehrswende“ oder „große Transformation“: Man erwartet einen Kreativitätsschub und gewaltige Kapitalströme. Weil jeder bald elektrisch fahren soll, gibt es viel zu verdienen. Dass sich dabei auch unseriöse Anbieter im Geschäft tummeln, das hat zuletzt das schwedische „Filter Magazine“ aufgedeckt. Es hat die dort ansässige Firma Uniti Motors unter die Lupe genommen.
Weiterlesen
Finanzdienstleistungen: Jaguar Land Rover kooperiert mit BNP Paribas
05.02.2022 - Jaguar Land Rover und der französische Finanzdienstleister BNP Paribas haben für den europäischen Markt eine Partnerschaft geschlossen. Bis zum Frühjahr 2023 sollen dem Händlernetz und den Kunden des britischen Herstellers eine vollständige Palette an Finanzierungslösungen angeboten werden. Zu diesen gehören Lagerfinanzierung, klassische Kredite, Lease-to-Purchase sowie langfristige Leasing- und Versicherungsprodukte. Die Vereinbarung gilt für die Märkte in Deutschland, Italien, Frankreich, Spanien, Belgien, Luxemburg, Niederlande, Österreich und Portugal. (aum)
Weiterlesen
Hyundai legt 2021 weiter zu, trotz Corona
05.02.2022 - Jürgen Keller verbreitet jede Menge Optimismus. Vor gut drei Jahren hat er als Vertriebschef bei Opel hingeschmissen und als Geschäftsführer bei Hyundai angeheuert. Seitdem geht es mit den Zahlen bergauf. Im vergangenen Jahr konnte die Marke sich zeitweise an die Spitze der Importeurs-Liga setzen und ebenso Skoda wie Seat überholen. Der Marktanteil ist 2021 um 0,5 Prozent auf 4,1 Prozent geklettert, und das, obwohl der Gesamtmarkt um 10,1 Prozent nachgeben hat. 106.620 Autos hat der koreanische Vollsortimenter verkauft. Mit einem weiteren Ausbau der Initiative für umweltfreundliche Mobilität soll die Tendenz auch 2022 anhalten.
Weiterlesen
Mahle erhält Auszeichnung für Partikelmessgerät
02.02.2022 - Für sein neues Partikelmessgerät PMU 400 ist Mahle mit dem renommierten Prix de l’Équipement der französischen Zeitschrift „Decision Atelier“ ausgezeichnet worden. Ausschlaggebend für die Prämierung durch die Expertenjury aus Automobilindustrie und -handel war das anspruchsvolle High-Tech-Verfahren, die so genannte Kondensationspartikelzählung des Geräts. Das PMU 400 setzte sich in der Kategorie „Reinigung und Hygiene“ gegen 13 Konkurrenzprodukte durch.
Weiterlesen