2023 - Aktuelle Meldungen

21.10.2021 - Elektro-Motorräder in Serie produzieren bislang andere, aber Veranstalter Dorna Sports hat sich für Ducati als Alleinausrüster des „Moto E World Cup“ entschieden. Die neue Rennserie wird 2023 starten. Der Vertrag läuft zunächst für vier Jahre. Ducati hat gleichzeitig angekündigt, dass sich die Entwicklung der elektrischen Rennmotorräder auch auf die zukünftige Produktpalette der Marke auswirken wird.
Weiterlesen
21.10.2021 - Hyundai startet einen neuen Versuch, im Markt der leichten Nutzfahrzeuge Fuß zu fassen. Nachdem der Transporter H350 mangels Lieferfähigkeit nicht mehr angeboten wird, kommt jetzt eine kleinere Version unter dem Namen Staria in der Topversion Signature mit allen nur erdenklichen Ausstattungen zum Komplettpreis von 56.150 Euro auf die Straßen. Sieben Sitze sind an Bord, für Vortrieb sorgt ein 2,2-Liter-Diesel mit 177 PS.
Weiterlesen
18.10.2021 - Cupra hat sich ehrgeizige Ziele gesetzt. Wie der sportliche Seat-Ableger jetzt bei der Vorstellung seines jüngsten Modells im Barcelona verkündete, soll sich der Fahrzeugabsatz bis 2023 verdoppeln. Mindestens. Schon 2020 wuchs die Zahl der Zulassungen allein in Deutschland um 39 Prozent gegenüber dem Vorjahr auf 15.232 Exemplare, weltweit brachte das Unternehmen 27.400 Autos unter die Leute. Von neuen Märkten wie etwa Australien erwarten die Spanier weiteren Zuwachs. Eine wesentliche Rolle soll dabei der Neuling übernehmen, das erste voll-elektrisch batteriebetriebene Modell namens Born.
Weiterlesen
13.10.2021 - Der neue Opel Astra ist kurz nach seiner Präsentation schon bestellbar. Das Einstiegsmodell als Viertürer mit Heckklappe kostet ab 22.465 Euro und damit keinen Cent mehr als die Basisvariante beim Vorgänger. Dafür sind in jeder Version serienmäßig zahlreiche Assistenzsysteme an Bord wie der Frontkollisionswarner mit automatischer Gefahrenbremsung, die Fußgängererkennung, der Spurhalte-Assistent, die Geschwindigkeitszeichen-Erkennung oder die Müdigkeits-Erkennung. Für die Fahrleistung sorgt hier ein 110 PS (81 kW) starker 1.2 Dreizylinder-Turbo-Benzindirekteinspritzer mit Sechs‑Gang-Schaltgetriebe.
Weiterlesen
09.10.2021 - Mahle ist offizieller Serienpartner der ab 2023 geplanten DTM Electric. Der Konzern entwickelt und liefert die Thermomanagement-Komponenten für die Traktionsmotoren, die Getriebe und die Leistungselektronik der über 735 kW (1000 PS) strarken und 300 km/h schnellen elektrischen Tourenwagen. Darüber hinaus ist geplant, die Rennfahrzeuge mit neuer Technologie für die Batteriekühlung auszurüsten. Mahle entwickelt zurzeit eine neue Immersionskühlung, mit der die Batteriezellen effizient und gleichmäßig gekühlt werden. Zudem ermöglicht das System, die DTM-Boliden innerhalb weniger Minuten wieder voll zu laden.
Weiterlesen
29.09.2021 - Rolls-Royce hat heute die Erprobung eines vollelektrischen Modells angekündigt. In Serie gehen soll das Fahrzeug im vierten Quartal 2023. Der Name steht bereits fest: Spectre. Die Tests sollen rund 2,5 Millionen Kilometer umfassen. Zudem kündigte das Unternehmen an, ab 2030 keine Autos mehr mit Verbrennungsmotor zu produzieren oder zu verkaufen.
Weiterlesen
29.09.2021 - In Deutschland wird an einer Demonstrationsstrecke zum Hochleistungsladen für elektrische Fernverkehrs-Lkw gearbeitet. Das Projekt wird von einem Forschungs- und Industriekonsortiums betrieben, zu denen auch die vier Lastwagenhersteller MAN, Scania, Volvo und Dainler gehören. Die Schirmherrschaft hat der Verband der Automobilindustrie übernommen.
Weiterlesen
23.09.2021 - Die Brummi-Flut steigt weiter: Die LKW-Branche transportiert beinahe viermal so viele Güter wie die Bahn und hat 72,5 Prozent Anteil am deutschen Güterverkehr. Aber auch die CO2-Belastung wächst. Zwar sind die schweren Sattelzüge heute deutlich sparsamer unterwegs und verbrauchen mit 30 Litern auf 100 Kilometer rund ein Viertel weniger als noch vor 15 Jahren. Aber der Absatz nimmt zu. 2020 wurden in der EU 1,71 Millionen Lastwagen verkauft, bei uns ist der Bestand auf 3,4 Millionen gewachsen. Um die Klimaauswirkungen zu reduzieren, setzen Iveco und Shell jetzt auf den Lkw-Betrieb mit LNG und Bio-LNG. 80 Stationen werden hierfür entlang des europäischen Fernstraßennetzes bis 2024 eingerichtet. Liquified Natural Gas wird aus herkömmlichen Erdgas gewonnen, Bio-LNG entsteht in sogenannten Verflüssigern aus Abfällen.
Weiterlesen
23.09.2021 - Volkswagen baut Batterie-Werk in China Volkswagen hat in China den Bau einer Produktionsstätte für Batteriesysteme begonnen. Das Werk in Hefei in der Provinz Anhui wird zunächst zwischen 150.000 und 180.000 Hochvoltbatteriesysteme für die vollelektrischen Fahrzeuge aus lokaler Fertigung produzieren. Der Volkswagen-Konzern investiert in den nächsten vier Jahren mehr als 140 Millionen Euro in das Projekt. Die ersten Batteriesysteme sollen 2023 in Hefei hergestellt werden. (aum)
Weiterlesen
20.09.2021 - Lotus wird den Emira V6 zunächst als „First Edition“ zum Preis von 95.995 Euro auf den Markt bringen. Die Produktion soll im nächsten Frühjahr beginnen, im Herbst soll dann auch eine Version mit Vierzylinder folgen. Das ab 2023 verfügbare Einstiegsmodell soll dann umgerechnet rund 70.000 Euro kosten. Der 3,5-Liter-V6-Motor kommt von Toyota und leistet 400 PS (298 kW). Die Spitzengeschwindigkeit beträgt 290 km/h, die Beschleunigung von null auf 100 km/h ist in unter 4,5 Sekunden erledigt. Den Emira wird es wahlweise mit Sechs-Gang-Schalt- oder -Automatikgetriebe geben. Mit ihm gehören die Modelle Elise, Exige und Evora der Vergangenheit an. (aum)
Weiterlesen
15.09.2021 - Am Iveco-Standort Ulm ist heute das Produktionswerk für den Nikola Tre eröffnet worden. Die Produktion der elektrischen Sattelzugmaschine des US-Herstellers wird zum Jahresende starten. Ab Anfang 2022 werden dann die ersten Fahrzeuge an ausgewählte Kunden in den Vereinigten Staaten von Amerika geliefert.
Weiterlesen
12.09.2021 - „IAA Mobility in München ist ein großer Erfolg“, melden heute, am letzten Tag der Veranstaltung, die beiden Veranstalter Verband der Automobilindustrie und die Messe München. „Wir haben einen mutigen Schritt gemacht und wurden von den Besucherinnen und Besuchern belohnt“, jubelt Hildegard Müller, Präsidentin des VDA. „400.000 Teilnehmer in nur sechs Tagen sind eine deutliche Abstimmung mit den Füßen.“
Weiterlesen