Konzeptfahrzeug - Aktuelle Meldungen

11.11.2021 - Der Hyundai-Konzern hat ein weiteres Unternehmen gegründet. Supernal soll sich um die Weiterentwicklung des Geschäftsbereichs Urban Air Mobility kümmern. Das in den USA angesiedelte Unternehmen plant die Entwicklung mehrerer elektrischer Luftfahrzeuge für öffentliche und private Anwendungen. Der erste kommerzielle Flug ist für 2028 geplant. Anschließend soll der Betrieb im AAM-Markt (Advanced Air Mobility) in einem größeren Umfang aufgenommen werden.
Weiterlesen
04.11.2021 - Hyundai hat sein erstes vollelektrisches SUV angekündigt. Erste Bilder geben einen Ausblick auf die Studie namens „Seven“ – ein Hinweis auf den darauf folgenden Ioniq 7. Auf der diesjährigen AutoMobility LA in Los Angeles erlebt das Konzeptfahrzeug am 17. November seine Premiere.
Weiterlesen
20.10.2021 - Der britische Chemieriese Ineos ist Europas größter Betreiber von Elektrolyseanlagen zur Herstellung von Wasserstoff. Nun kündigte das Unternehmen an, zwei Milliarden Euro mehr – uns damit doppelt so viel wie bisher – in dessen Herstellung zu investieren. Zur Unterstützung kündigte Ineos-Gründer Jim Ratcliffe jetzt eine Multimediakampagne und die Teilnahme an der Klima Konferenz „UN Climate Change Conference (COP26)“ in Glasgow an. In der Wasserstoffwirtschaft will Ineos nun eine Vorreiterrolle einnehmen. An die britische Regierung appelliert Ratcliffe, rechtzeitig die Infrastruktur für Wasserstoff auszubauen.
Weiterlesen
16.10.2021 - Das Konzeptfahrzeug „One Pod“ steht im Mittelpunkt der aktuellen Ausstellung im Volkswagen Group Forum in Berlin. Entwickelt hat das selbstfahrende, elektrische Konzeptfahrzeug das „Volkswagen Group Future Center Europe“ in Potsdam als Teil seines Konzepts „Go.City – Die Zukunft der urbanen Mobilität“, dass das reibungslose Zusammenspiel von individueller Fortbewegung wie mit dem One Pod, dem öffentlichen Verkehrsmittel und dem Lieferverkehr in der Stadt zum Ziel hat. Die Ausstellung ist bis zum 31. Dezember 2021 geöffnet.
Weiterlesen
05.10.2021 - Die mit dem Konzeptfahrzeug Aygo X Prologue bereits angekündigte Neuauflage des Kleinstwagens von Toyota wird Aygo X heißen. Der Buchstabe X steht dabei für „cross(over)“. Außerdem wird an die X-förmige Signatur des aktuellen Modells angeknüpft. Der kleine Crossover wurde in Europa für europäische Kunden entwickelt und wird in Tschechien gebaut werden. Offiziell vorgestellt wird der Aygo X im nächsten Monat. (aum)
Weiterlesen
29.09.2021 - Renault hat für zwei seiner Konzeptfahrzeuge Auszeichnungen bekommen. Der Renault 5 Prototype wurde von der Zeitschrift „Car Design News“ zum Concept Car des Jahres gewählt. Berücksichtigt wurden Fahrzeuge, die zwischen März 2020 und März 2021 vorgestellt worden sind. Außerdem erhielt die Studie Renault Morphoz den „Creative Award“ des internationalen Automobilfestivals Paris.
Weiterlesen
10.09.2021 - Die Internationale Automobilausstellung in München, bei der mehr Fahrräder gezeigt werden als Automobile, hat auch ihre Fans. Dazu gehört Ford. Obwohl die Mehrheit der Industrie in diesem Jahr die Messe in München aus ihrem Kalender gestrichen hat, sagt Ford-Deutschlandchef Gunnar Herrmann: „Wir sind hier genau richtig, weil wir neue Ideen haben, weil auch wir neue Wege gehen und weil auch wir die Mobilität von heute und die Zukunft aktiv mitgestalten und darüber sprechen und diskutieren wollen.“
Weiterlesen
09.09.2021 - Auf einer Automobilmesse, die von den meisten Automobilproduzenten gemieden wird, schlägt die Stunde der Unternehmen, die meistens im Hintergrund agieren und mit ihren Produkten die Mobilität allerdings maßgebend beeinflussen. Die großen Zulieferer haben der IAA Mobility in München die Treue gehalten und zeigen mit welchen Entwicklungen sie die Mobilität in Zukunft gestalten wollen. Die ist vollelektrisch und autonom. ZF stellt auf der bis Sonntag dauernden Messe sein „Modular eDrive Kit“ vor, mit dem sich die Entwicklungszeit für neue E-Mobile halbieren lassen soll. Hinzu kommt eine neue e-Connect-Lösung, die einen zusätzlichen Allradantrieb ermöglicht und gleichzeitig Energie spart. Die neuen Entwicklungen werden bis Herbst kommenden Jahres auf den Markt kommen.
Weiterlesen
08.09.2021 - Ford hat auf der „Emergency Services Show“ in dieser Woche in Birmingham den Mustang Mach-E als Polizeiwagen vorgestellt. Noch handelt es sich aber um ein Konzeptfahrzeug. Um die Reichweite nicht einzuschränken, werden Blaulicht und Sirene von der 12-Volt-Batterie des Fahrzeugs gespeist. Ford will bei der weiteren Entwicklung über eine größere Batterie für zusätzliche Ausrüstung nachdenken. Ihr Interesse an dem „grünen“ Polizeiauto haben bereits die Metropolitan Police des Großraums London sowie die Polizeibehörden mehrerer Grafschaften sowie von Süd-Wales und Schottland angemeldet. (aum)
Weiterlesen
08.09.2021 - Cupra zeigt in München bei der IAA Mobility noch bis zum 12. September sein Konzeptfahrzeug Tavascan Extreme E. Der vollelektrische Offroad-Rennwagen stellt die nächste Evolutionsstufe für die Motorsportserie Extreme E dar. Gleichzeitig gibt das Concept Car Hinweise auf die Designsprache des zukünftigen Serienmodells Cupra Tavascan, das 2024 auf den Markt kommen soll.
Weiterlesen
07.09.2021 - Der Aufschlag sollte weltweit zu hören sein. München und seine IAA waren den Koreanern nicht genug. Doch immerhin war mit Albert Biermann ein alter Bekannter aus der bayerischen Landeshauptstadt, heute Entwicklungschef beim koreanischen Automobilkonzern Hyundai, dabei, als die Unternehmensspitze ihre Zukunftsvision zum Wasserstoff erläuterte. Und tatsächlich hörte „alle Welt“ zu beim Online-Forum „Hydrogen Wave“, bei dem die Hyundai Motor Group Vision einer weltweiten Wasserstoff-Gesellschaft präsentierte.
Weiterlesen
06.09.2021 - Dem allgemeinen Trend der diesjährigen International Automobilausstellung folgend, setzt auch BMW auf seiner Heimmesse weniger auf die Ausstellung seriennaher Autos als vielmehr auf nachhaltige Technikkonzepte und vollmundige Ankündigungen. So haben sich die Bayern verpflichtet, bis 2030 den CO2-Ausstoß je Fahrzeug und gefahrenem Kilometer gegenüber 2019 mindestens zu halbieren, was eine Reduktion um 40 Prozent entspräche. Zum gleichen Zeitpunkt soll mindestens die Hälfte des weltweiten Absatzes aus reinen Stromern bestehen. Dazu will das Unternehmen in den nächsten rund zehn Jahren etwa zehn Millionen vollelektrische Fahrzeuge auf die Straße bringen. Die Marke Mini wird Anfang der 2030er Jahre sogar nur noch vollelektrische Fahrzeuge anbieten.
Weiterlesen